Kirchenmusik
Festkonzert 100 Jahre
Kirchenchor Heiligkreuz am 17. November 2013 in der Pfarrkirche Heiligkreuz
Trier
o
Josef Gabriel Rheinberger: Orgelkonzert g-Moll op. 177
o
Wolfgang Amadeus Mozart: Te Deum KV 141
o
Felix Mendelssohn Bartholdy: Lobgesang -
Sinfonie-Kantate op. 52
● St. Maternus
Mittwoch, 01. Januar 2020 | Neujahr | Hochfest der Gottesmutter
Maria
11:30 | HOCHAMT | Orgelmusik
Johann Sebastian Bach: Einige canonische
Veränderungen über das Weihnachtslied
"Vom Himmel hoch da komm ich her" BWV 769
Mozart zum Fünfzigsten –
Festgottesdienst „50 Jahre Pfarrei St. Maternus“ mit der „Spatzenmesse“ am 19. November
2016
● St. Maternus | Heiligkreuz | St. Michael
Samstag/Sonntag, 01./02. Februar 2020 | Darstellung des Herrn
Orgelmusik | Johann Sebastian Bach: Wie schön leuchtet der
Morgenstern BWV 739
Dieterich Buxtehude: Wie schön leuchtet der Morgenstern BuxWV 223
● Heiligkreuz
Sonntag, 09. Februar 2020 | 5. Sonntag im Jahreskreis
09:30 | HOCHAMT | Gregorianischer Choral
Ordinarium VIII "De Angelis" | Proprium "Venite, adoremus"
Orgelmusik | Johann Sebastian Bach: Concerto in C BWV
595
Choralschola
● St. Maternus | Heiligkreuz | St. Michael
Samstag/Sonntag, 29. Februar / 01. März 2020 | 1. Fastensonntag
Orgelmusik | Johann Sebastian Bach: Aus tiefer Not schrei ich zu
dir
BWV 686 und 687
● St. Maternus | Heiligkreuz | St. Michael
Samstag/Sonntag, 07./08. März 2020 | 2. Fastensonntag
Orgelmusik | Johann Sebastian Bach: Praeludium
et Fuga in h BWV 544
Im Bistum Trier sind aufgrund der Coronavirus-Pandemie ab 14. März
sämtliche Veranstaltungen (Chorproben, Konzerte etc.) bis zum 31. August
abgesagt.
Öffentliche Gottesdienste finden seit Mai wieder statt.
Orgeljubiläum Heiligkreuz 22. März 2020
1995-2020 – Orgel der Pfarrkirche Heiligkreuz Trier
(Siegfried Sauer 1995 ∙
36 Register, 2 Man./Ped.)
Infos: www.burkhard-puetz.de/orgeln/heiligkreuz/
● Heiligkreuz
Sonntag "Laetare", 22. März 2020 | 25 Jahre Sauer-Orgel in der Pfarrkirche
Heiligkreuz
18:00 | JUBILÄUMSKONZERT
Das Konzert findet wegen der aktuellen Coronavirus-Ansteckungsgefahr nicht statt. Es wird zu einem
späteren Zeitpunkt mit dem gleichen Solisten nachgeholt.
Ein neuer Termin wird noch
bekanntgegeben.
Johann Sebastian Bach: Praeludium et Fuga in G BWV 541
Béla Bartók: Rumänische Volkstänze
Johann Sebastian Bach: Partita „Sei gegrüßet,
Jesu gütig“ BWV 768
Alexandre Guilmant: Prière et Berceuse op. 27
Jean Guillou: Toccata
David Cassan: Improvisation über ein gegebenes Thema
David Cassan (Paris), Orgel
Videoübertragung ins Kirchenschiff
Eintritt: 10 € (Abendkasse)
| Kinder, Schüler, Auszubildende, Studierende: Freier Eintritt!
https://www.davidcassan.com/event_cat/concert/
Der international renommierte
Organist David Cassan (geb. 1989) ist einer der führenden Organisten seiner
Generation. Er
studierte am Caen
Conservatoire und am Conservatoire National Supérieur
de Musique in Paris und Lyon bei Thierry Escaich, Pierre Pincemaille,
Philippe Lefebvre, François Espinasse, Jean-François Zygel
und Erwan Le Prado. Heute füllt er als
Solist und mit renommierten Ensembles – wie dem Orchestre
Philharmonique de Paris, dem Orchestre
National de Lyon, dem Capitole de Toulouse, Chœur und dem Orchestre Symphonique de Paris – in Frankreich sowie weit darüber
hinaus einen vollen Zeitplan. Er konzertierte bereits in China, Israel,
Russland, Lettland, Estland, Spanien, England, Island, Uruguay, Holland,
Irland, Portugal, Deutschland, Luxemburg, Schweiz, Belgien, Italien.
David Cassan ist ein anerkannter
und von Kritikern hochgelobter Interpret. Er hat ein großes Repertoire mit
einer Vorliebe für J. S. Bach und die französischen Komponisten des 19. und 20.
Jahrhunderts. Als brillanter und kreativer Improvisator begleitet er auch
Stummfilme auf Klavier und Orgel.
David Cassan wurde mit einem
Dutzend internationaler Erster Preise ausgezeichnet, darunter die von Chartres
(Frankreich), St. Albans (UK), Haarlem (Niederlande) und der Grand Prix
Jean-Louis Florentz von L'Académie
des Beaux-Arts (Frankreich). Diese zahlreichen Auszeichnungen machen ihn
weltweit zu einem der angesehensten Organisten der jüngeren Generation.
Als renommierter Pädagoge gibt er
regelmäßig Meisterkurse auf der ganzen Welt, so zum Beispiel in St. Petersburg,
Peking, Bern, Mailand, Lausanne und Paris. David Cassan unterrichtet
Orgel am Nancy
Conservatoire und Improvisation am Conservatoire de
Saint Maur-des-Fossés. Regelmäßig wird er als
Jury-Mitglied bei nationalen und internationalen Wettbewerben eingeladen.
Derzeit ist er Titularorganist der Grand-Orgue am L'Oratoire du Louvre in Paris.
Kinderchor Heiligkreuz
Trier am 6. März 2016 in der Pfarrkirche Heiligkreuz
Aufnahme neuer
Sänger/innen in den Kinderchor Heiligkreuz am 8. März 2015 in St. Maternus
● Heiligkreuz | St. Michael
Samstag/Sonntag, 16./17. Mai 2020 | 6. Sonntag der Osterzeit
Orgelmusik | Felix Mendelssohn Bartholdy:
Allegro maestoso e vivace (aus: Sonate B-Dur op. 65 Nr. 4)
● St. Michael
Donnerstag, 21. Mai 2020 | Christi Himmelfahrt
11:00 | FESTHOCHAMT | Gregorianischer Choral
Ordinarium I in tempore paschali
"Lux et origo" | Proprium "Viri Galilaei"
Orgelmusik | Johann Sebastian Bach: Praeludium
in D BWV 532/1
Choralschola
● Heiligkreuz | St. Michael
Samstag/Sonntag, 23./24. Mai 2020 | 7. Sonntag der Osterzeit
Orgelmusik | Johann Sebastian Bach: Fuga
in D BWV 532/2 | Dieterich Buxtehude: Nun bitten wir den Heiligen Geist BuxWV 208/209
● St. Michael
Sonntag, 31. Mai 2020 | Pfingsten
11:00 | FESTHOCHAMT
Hans Leo Hassler: Missa secunda | Gregor Aichinger: Regina caeli | Gregorianisches Proprium "Spiritus Domini"
Orgelmusik | Johann Sebastian Bach: Komm, Gott, Schöpfer, Heiliger
Geist BWV 667
Denis Bédard: Toccata et Grand Choeur sur "Veni
Creator"
Ein Vokalquartett der Chorgemeinschaft Heiligkreuz
Leitung/Orgel: Burkhard Pütz
Chorgemeinschaft und
Projektchor Heiligkreuz mit Orchester bei der Aufführung von Mozarts Requiem am
14. November 2010
● Heiligkreuz | St. Michael
Samstag/Sonntag, 06./07. Juni 2020 | Dreifaltigkeitssonntag
Orgelmusik | Johann Sebastian Bach: Praeludium
et Fuga pro Organo pleno BWV 552
● St. Michael
Sonntag, 14. Juni 2020 | 11. Sonntag im Jahreskreis
11:00 | HOCHAMT | Gregorianischer Choral
Ordinarium I "Lux et origo" |
Proprium "Exaudi Domine"
Choralschola
Aufnahme neuer
Sänger/innen in den Kinderchor Heiligkreuz am 18. Juni 2016 in St. Maternus
● St. Michael
Sonntag, 12. Juli 2020 | 15. Sonntag im Jahreskreis
11:00 | HOCHAMT | Gregorianischer Choral
Ordinarium VIII "De Angelis" | Proprium "Dum clamarem"
Choralschola
● Heiligkreuz | St. Michael
Samstag/Sonntag, 18./19. Juni 2020 | 16. Sonntag im Jahreskreis
Orgelmusik | Felix Mendelssohn Bartholdy:
Andante D-Dur | Thema mit Variationen | Allegro B-Dur
Vorstellung beim
diözesanen Kinderchortag der PUERI CANTORES am 15.09.18 in Trier:
Der Kinderchor Heiligkreuz
stellt das „Y“ aus dem Mottolied „Jesus Christ, You are my
life“ dar
Die Orgel der Pfarrkirche
St. Maternus
(Gebr. Oberlinger 1983 ∙ 21
Register, 2 Man./Ped.)
● St. Michael
Sonntag, 23. August 2020 | 21. Sonntag im Jahreskreis
11:00 | HOCHAMT | Gregorianischer Choral
Ordinarium "Missa mundi" |
Proprium "Inclina Domine"
Orgelmusik | Johann Sebastian Bach: Praeludium
et Fuga in G BWV 541
Frauenschola
Die Chorgemeinschaft
Heiligkreuz Trier vor dem Dreikönigenschrein im
Kölner Dom
nach der musikalischen
Gestaltung des Kapitelsamtes am Sonntag, 19.07.15
● Heiligkreuz
Dienstag, 15. September 2020
18:00 | FIRMGOTTESDIENST
Michael Haller: Missa tertia ad duas voces aequales
comitante organo
Kompositionen von Thomas Gabriel, Klaus-Ewald Fischbach und Oliver
Sperling
Ein Vokalensemble der Chorgemeinschaft Heiligkreuz
Leitung/Orgel: Burkhard Pütz
● St. Michael
Mittwoch, 16. September 2020
18:00 | FIRMGOTTESDIENST
Gesänge aus dem Gotteslob
Orgelmusik | Marcel Dupré: Three Chorale Variations on
"Veni Creator
Spiritus"
Schola der Chorgemeinschaft Heiligkreuz
● Heiligkreuz
Samstag, 19. September 2020 | Feier des Patroziniums Kreuzerhöhung
18:00 | ABENDMESSE | Gregorianischer Choral
Ordinarium I "Lux et origo" |
Proprium "Nos autem gloriari
oportet"
Choralschola
Chorgemeinschaft und
Projektchor Heiligkreuz, Jubilate Musica Luxemburg
mit Orchester
bei der Aufführung des Te Deum KV 141 von Wolfgang
Amadeus Mozart
am 17.11.13 in der
Pfarrkirche Heiligkreuz Trier
● Heiligkreuz
Sonntag, 20. September 2020
18:00 | KONZERT
Das
Konzert findet infolge der Coronavirus-Pandemie nicht
statt. Es wird zu einem späteren
Zeitpunkt nachgeholt.
Ein neuer Termin wird noch
bekanntgegeben.
Francesco Durante: Magnificat in B
Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfoniesatz
c-moll (MWV N 14) für Streichorchester
Joseph Haydn: Stabat Mater (Hob. XXbis)
Katharina Persicke,
Sopran | Marie Henriette Reinhold, Alt
Martin
Platz, Tenor | Thomas Stimmel, Bass
Chorgemeinschaft Heiligkreuz Trier
Ensemble Camerata Risonanza
Klauspeter Bungert, Orgel
Leitung: Dekanatskantor Burkhard Pütz
Die Orgel der Pfarrkirche
St. Michael · Trier-Mariahof
(Johannes Klais 1970 ∙ Renovierung
und Umbau durch Fa. Hubert Fasen 2009 ∙ 28 Register, 2 Man./Ped.)
Infos: http://www.burkhard-puetz.de/orgeln/st-michael/ und
https://www.orgelbau-fasen.de/+mariahof/start.htm
Klangbeispiele aus dem
Konzert zum 10-jährigen Orgeljubiläum am 29.09.2019:
Kurzvideo 1: Mendelssohn - Allegro
maestoso
Kurzvideo 2: Rheinberger - Sarabande
● St. Michael
Sonntag, 04. Oktober 2020 | 27. Sonntag im Jahreskreis
11:00 | HOCHAMT | Gregorianischer Choral
Ordinarium VIII "De Angelis" | Proprium "In voluntate tua"
Orgelmusik | Johann Sebastian Bach: Praeludium
in e BWV 548/1
Choralschola
Neue Sänger/innen des
Kinderchores Heiligkreuz am 23. März 2014
● St. Michael
Sonntag, 01. November 2020 | Allerheiligen
09:30 | HOCHAMT | Gregorianischer Choral
Ordinarium VIII "De Angelis" | Proprium "Gaudeamus omnes in Domino"
Choralschola Heiligkreuz
● Heiligkreuz
Samstag, 07. November 2020 | 32. Sonntag im Jahreskreis
18:00 | VORABENDMESSE
Lodovico Grossi da Viadana:
Missa Dominicalis
Arvo Pärt: Vater unser |
Gregorianisches Proprium "Intret oratio mea"
Orgelmusik | Gerard Bunk: Praeludium und
Fuge über ein Thema aus der Eroica-Symphonie von
Beethoven c-Moll op. 8
Philipp Wolfrum: Wachet auf, ruft uns die Stimme op. 25
Männerensemble der Chorgemeinschaft Heiligkreuz
Leitung/Orgel: Burkhard Pütz
● Heiligkreuz | St. Michael
Samstag/Sonntag, 14./15. November 2020 | 33. Sonntag im Jahreskreis
Orgelmusik | Felix Mendelssohn Bartholdy:
Sonate c-Moll op. 65 Nr. 2
● Heiligkreuz | St. Michael
Samstag/Sonntag, 21./22. November 2020 | Christkönigssonntag
Orgelmusik | Marcel Dupré: Entrée, Canzona
et Sortie pour orgue op. 62
Chorgemeinschaft und
Kinderchor Heiligkreuz Trier beim Konzert „Im Kreuz ist Leben“ in der
Pfarrkirche St. Maternus am 17. September 2017
Ökumenischer Gottesdienst
am 22.11.17 in der Konstantin-Basilika Trier – Predigt Bischof Dr. Stefan
Ackermann und die Chorgemeinschaft Heiligkreuz
Der Kinderchor Heiligkreuz
(A-Chor) vor dem Hochamt am 1. Adventssonntag, 3. Dezember 2017 in der
Pfarrkirche St. Michael
Der Kinderchor Heiligkreuz
(A-Chor) vor dem Hochamt am Sonntag, 29. Oktober 2017 in der Pfarrkirche
Heiligkreuz
● St. Maternus | Heiligkreuz | St. Michael
Samstag/Sonntag, 28./29. November2020 | 1. Adventssonntag
Orgelmusik | Johann Gottfried Walther: Wachet auf, ruft uns die
Stimme | Gustav Adolf Merkel: Wachet auf, ruft uns die Stimme op. 100
● St. Maternus | Heiligkreuz | St. Michael
Samstag/Sonntag, 05./06. Dezember 2020 | 2. Adventssonntag
Orgelmusik | Johann Sebastian Bach: Nun komm, der Heiden Heiland
BWV 659 und 661
● St. Maternus
Samstag, 12. Dezember 2020 | 3. Adventssonntag (Gaudete)
18:00 | VORABENDMESSE | Gregorianischer Choral
Ordinarium XVII in Dominicis Adventus | Proprium "Gaudete
in Domino"
Choralschola
● St. Maternus | Heiligkreuz | St. Michael
Samstag/Sonntag, 12./13. Dezember 2020 | 3. Adventssonntag (Gaudete)
Orgelmusik: Johann Sebastian Bach: Wachet auf, ruft uns die Stimme
BWV 645 | Félix Alexandre Guilmant: Sortie sur "Creator alme siderum" op. 65
● St. Maternus | Heiligkreuz | St. Michael
Samstag/Sonntag, 19./20. Dezember 2020 | 4. Adventssonntag
Orgelmusik | Johann Sebastian Bach: Meine Seele erhebt den Herren
BWV 648 | Fuga sopra il Magnificat BWV 733
Der Kinderchor Heiligkreuz
beim Einzug im Hochamt am 1. Adventsonntag,
2. Dezember 2018 in der
Pfarrkirche St. Michael, Trier-Mariahof
● Heiligkreuz
Donnerstag, 24. Dezember 2020 | Heilig Abend
18:30 | Musikalische Einstimmung mit Orgelkompositionen von Johann
Sebastian Bach, Sigfrid Karg-Elert
und Olivier Messiaen
19:00 | CHRISTMETTE
Weihnachtliche Schola- und
Kantorengesänge
Schola der Chorgemeinschaft Heiligkreuz
● Heiligkreuz
Freitag, 25. Dezember 2020 | Weihnachten | Hochfest der Geburt des
Herrn
10:00 | FESTHOCHAMT
Josef Gabriel Rheinberger: Missa in A "in nativitate
Domini" op. 126b (Bearbeitung für gemischten Chor und Orgel: Joseph Renner
jun.)
Weihnachtliche Chorwerke von Michael Praetorius,
Felix Mendelssohn Bartholdy und David Willcocks
Orgelmusik | Dieterich Buxtehude: Nun freut euch, lieben Christen g'mein BuxWV 210 | Louis Vierne: Final de la 1ère Symphonie op. 14
Vokalensemble der Chorgemeinschaft Heiligkreuz
Adrian Caspari, Orgel
Leitung:
Burkhard Pütz
● Heiligkreuz
Sonntag, 10. Januar 2021 | Taufe des Herrn
09:30 | HOCHAMT | Gregorianischer Choral
Ordinarium VIII "De Angelis" | Proprium "Dilexisti"
Choralschola Heiligkreuz
● Heiligkreuz
Sonntag, 24. Januar 2021 | 3. Sonntag im Jahreskreis
10:30 | HOCHAMT | Verabschiedung Pfr. Welsch
Michael Haller: Missa tertia ad duas voces
aequales comitante organo
Chorwerke u. a. von Wolfgang Amadeus Mozart und Oliver Sperling
Ein Vokalensemble der Chorgemeinschaft Heiligkreuz
Leitung/Orgel: Burkhard Pütz
Stand: 17.12.20
Änderungen vorbehalten.
Die genannten Chöre
stehen unter der Leitung von Dekanatskantor Burkhard Pütz.
An der Orgel spielt
ebenfalls Burkhard Pütz, sofern nichts anderes angegeben ist.
Chorgemeinschaft und
Projektchor Heiligkreuz bei der Aufführung des „Messias“ von G. F. Händel
am 20. November 2011 in
der Pfarrkirche Heiligkreuz
Die
Chöre:
• Chorgemeinschaft
Die Chorgemeinschaft Heiligkreuz ist Hauptträger der vokalen
Kirchenmusik in der Pfarreiengemeinschaft Heiligkreuz
in Trier.
Sie gestaltet das Jahr hindurch regelmäßig Gottesdienste sowie auch
Chorkonzerte in den drei Pfarrkirchen Heiligkreuz, St. Maternus und St.
Michael. Die Sängerinnen und Sänger – Erwachsene, Jugendliche und Kinder aus
Trier und Umgebung – pflegen hier gemeinsam das reichhaltige Repertoire aller
Kirchenmusikepochen.
In den letzten Jahren veranstaltete der Chor große Konzerte in der
Pfarrkirche Heiligkreuz (Mozart: Requiem, Händel: Messias, Mendelssohn:
Lobgesang). Hierzu lädt der Chor projektweise Gastsänger zur Mitwirkung ein.
Auch außergewöhnliche Auftritte, beispielsweise im Kölner Dom, gehören zu
seinen Aktivitäten.
Für ihr vorbildliches Wirken im Dienst der Liturgie wurde die
Chorgemeinschaft Heiligkreuz im Jahr 2013 mit der Palestrina-Medaille des
Allgemeinen Cäcilienverbandes Deutschland
ausgezeichnet.
Probe donnerstags ∙ 19:30 bis 21:15 Uhr ∙ Pfarrkirche
St. Maternus (Karlsweg)
• Choralschola
Die Choralschola pflegt den gregorianischen Choral und singt mehrmals
jährlich im Gottesdienst abwechselnd in den drei Pfarrkirchen. Die Proben
finden projektweise statt.
Eine „Ad-hoc-Choralschola“, bestehend aus Frauen- und
Männerstimmen, singt etwa einmal monatlich ein gregorianisches Ordinarium im
Sonntagsgottesdienst abwechselnd in den drei Pfarrkirchen.
Proben der Choralschola projektbezogen donnerstags ∙ 21:00
bis 21:45 Uhr ∙ Pfarrkirche St. Maternus
• Kinderchor
Kinder ab dem 1. Schuljahr setzen hier die in den Grundschulen
begonnene Ausbildung im Singen nach Noten fort und erhalten eine kindgerechte
Stimmbildung. Lieder und Bewegungsspiele sind auf die musikalische Förderung
der Kinder ausgerichtet. Der Kinderchor singt regelmäßig in Gottesdiensten der Pfarreiengemeinschaft.
Proben:
C-Kinderchor (Neueinsteiger):
donnerstags August bis Februar · 16.30 bis 17.00 Uhr · Pfarrkirche St. Maternus
(Karlsweg 19)
B-Kinderchor (Kinder ab 2.
Schuljahr): donnerstags · 17.00 bis 17.45 Uhr · Pfarrkirche St. Maternus
A-Kinderchor
(Fortgeschrittene): donnerstags · 17.45 bis 18.30 Uhr · Pfarrkirche St.
Maternus
• Singen mit Kindern
In den Grundschulen Heiligkreuz und Mariahof
singen die Kinder des 2. Schuljahres klassenweise jeweils eine Schulstunde
wöchentlich unter Leitung von Dekanatskantor Burkhard Pütz. Bei dieser Kooperation
der Schulen mit den Kirchengemeinden wird eine solide, ausbaufähige
musikalische Bildung vor allem mit Hilfe der Ward-Methode vermittelt. Diese
Methode verwendet Tonsilben in Verbindung mit Handzeichen, um eine präzise
Tonvorstellung zu entwickeln. Ihre musikalischen Erfahrungen machen die Kinder
hier in erster Linie durch das Singen und durch rhythmische Bewegungen. So
lernen sie sich musikalisch mit der gleichen Selbstverständlichkeit
auszudrücken wie in ihrer Muttersprache.
Die Ward-Methode wurde von der amerikanischen Musikpädagogin Justine Bayard Ward (1879-1975) entwickelt. Sie hat das
Ziel, allen Kindern eine grundlegende musikalische Bildung zu vermitteln und
nicht nur eine kleine Gruppe von begabten Kindern zu fördern.
Die Ziele der Ward-Methode sind
- eine grundlegende musikalische Bildung für alle Kinder
- die Entwicklung gesunder, klangschöner Stimmen
- die Erziehung zur musikalischen Selbstständigkeit
- die Bildung einer inneren Klangvorstellung und eines stabilen
Rhythmusgefühls
Vorrangiges Ziel aber ist es, bei den Kindern Freude und
Begeisterung für das Singen und Musizieren zu wecken.
Weitere Informationen:
Chorgemeinschaft und
Projektchor Heiligkreuz, Jubilate Musica Luxemburg
mit Orchester
bei der Aufführung der
Sinfoniekantate „Lobgesang“ op. 52 von Felix Mendelssohn Bartholdy
am 17.11.13 in der
Pfarrkirche Heiligkreuz
Förderkreis Kirchenmusik
Heiligkreuz
Musikalische
Qualität hängt auch von finanziellen Bedingungen ab. Die Finanzierung der Kirchenmusik
in ihrer großen Bandbreite ist allein durch die Kirchengemeinden bei den
derzeit schwierigen Haushaltslagen nicht mehr möglich.
Um
diesen wertvollen Schatz auch in Zukunft zu erhalten, wurde der Förderkreis
Kirchenmusik gegründet.
Mit seiner Hilfe werden besondere kirchenmusikalische Aktivitäten in den
Trierer Pfarreien Heiligkreuz,
St. Maternus und St. Michael gefördert, z. B.
·
Aufführungen von Kompositionen mit
Orchester- oder Orgelbegleitung durch die Chorgemeinschaft
·
Aufführungen der Kinderchorgruppen
·
Finanzierung von Chor- und
Orgelkonzerten
·
Anschaffung von Sachwerten, die der
Kirchenmusik dienen (z. B. Chorpodeste)
Helfen
Sie uns und unseren Kindern, das kostbare Erbe des gesungenen und gespielten
Gotteslobes lebendig zu halten!
Unterstützen
Sie uns durch Ihre Mitgliedschaft im Förderkreis – der steuerlich absetzbare
Mindestbeitrag beträgt monatlich 2,50 Euro – (Beitrittserklärungen in den drei
Pfarrkirchen)
oder
durch Ihre steuerlich absetzbare Spende auf das Konto des Förderkreises Kirchenmusik
Heiligkreuz:
IBAN DE04 5856 0103 0000 2560 06
BIC GENODED1TVB
Möchten
Sie einen speziellen Teilbereich unterstützen, geben Sie diesen bitte an, z. B.
„Spende Kinderchor“. Ihre Spende wird dann ausschließlich für den von Ihnen gewünschten
Bereich verwendet. Bitte geben Sie auf dem Überweisungsträger Ihre Adresse an,
damit wir Ihnen eine Spendenbescheinigung zuschicken können.
Wir
danken sehr herzlich für Ihre Unterstützung.
Für
den Vorstand:
Christof Jutz
(Vorsitzender)
Die Chorgemeinschaft
Heiligkreuz Trier
Jubiläum 2013: 100 Jahre
Kirchenchor Heiligkreuz